Euch obliegen verschiedene Möglichkeiten, überflüssige Utensilien wegzuschaffen:
1. Selbst behalten: Durchsucht die Besitztümer, eventuell findet ihr doch etwas Brauchbares.
2. Verkaufen oder verschenken: Verkauft oder verschenkt an Freunde, Nachbarn und Familie. Dazu könnt ihr die Leute durch das Haus laufen lassen und die Güter zur Auswahl stellen.
3. Eigener Verkaufsstand: Eröffnet einen Hausflohmarkt, auf dem ihr alles, was noch übrig ist, zum Kauf anbieten. Hier könnt Dekoration und ähnliches aus eurem Keller und dem Wohnbereich für etwas Geld loswerden.
4. Soziales Engagement: Ihr könnt die Besitztümer in Säcke geben und Altkleider-Kartons anfertigen und an Hilfsorganisationen spenden. Die Caritas beispielsweise freut sich über Unterstützung. Alte Möbel lasst ihr mit einem Lkw abtransportieren.
5. An- und Verkauf: Metallschrott verkauft ihr zum aktuellen Schrottpreis beim örtlichen Händler oder online. Je nach Schrott-Art- und Beschaffenheit bekommt ihr dafür mehr oder weniger Geld.
6. Online anbieten: Auf zahlreichen Plattformen, etwa ebay und rebuy, stellen euch eine Verkaufsplattform zur Verfügung. Zu einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis kaufen Interessenten eure Artikel.
Ein Haus entrümpeln bedeutet Arbeit und Zeitinvestition. Mit einem Ziel vor Augen und einer Strategie entrümpelt ihr das Haus effizient und stockt die Haushaltskasse auf.